Sport­akro­ba­tik

Aktuelles

Spar­k­ling Acro­ba­tics eröff­nen Turn­Ga­la in Aalen

Die Sportakrobaten der Aalener Sportallianz eröffneten am Neujahrstag mit ihrer Show StandUp die STB-TurnGala in der Ulrich Pfeifle Halle. Zweimal hieß...
Read More

Aale­ner Sport­akro­ba­ten holen Sil­ber bei Ren­dez­vous Show­time 21

Nach fast 2-jähriger pandemiebedingter Auftritts-Auszeit überzeugten die Sportakrobaten vergangenen Samstag beim Wettbewerb Rendezvous Showtime 21 und holten die Silbermedaille.
Read More
1 2
Aktuelles
  • Am 28. März 2020 findet in der Ulrich-Pfeifle-Halle das Landesfinale der STB Tuju Stars 2020 statt. Die Aalener Sportakrobaten sind mit ihrer Showgruppe „Choice Acrobatic Bewitched“ und ihrer Show „Bienen“ am Start. Ziel ist es, mit einer tollen Bewertung das Bundesfinale der Tuju Stars zu erreichen.

         Karten für die Veranstaltung erhalten Sie auf unserer Geschäftsstelle im Spiesel.

 
  • Am 23. Mai 2020 findet anlässlich des vom 21. bis 24. Mai 2020 in Ludwigsburg stattfindenden Landesturnfest das Landesfinale des „Rendezvous der Besten“ statt. Die Aalener Sportakrobaten werden mit einer neuen Show mitwirken und im Kreis der besten Showgruppen Württembergs versuchen, das Bundesfinale beim „Rendezvous der Besten“ am 21. November 2020 in Neumünster zu erreichen

Was ist Sportakrobatik

Die „Kurz“-Geschichte der Sportakrobatik

Die Sportakrobatik gilt als eine der ältesten speziell trainierten Körperübungen. Darstellungen aus der Sportakrobatik finden sich auf Reliefs in Ägypten und in Höhlen Nordeuropas mit einem Alter zwischen 250 und 2000 vor Christi Geburt. Auch aus China sind aus der Han-Dynastie, aus der Zeit 206 vor Christi Geburt, Bilder überliefert, die von einer regelrechten Blütezeit der Akrobatik sprechen lassen.

In späterer Zeit, ab dem späten 16. Jahrhundert, war die Akrobatik eine spezielle Vorführform des fahrenden Volkes, der Gaukler, Artisten und Seiltänzern. Später wurde die Form der Akrobatik zumeist in Familien regelrecht ausgebildet, es entstanden Akrobatenschulen. Ab dem Jahr 1900 wurden Spitzenleistungen gezeigt, die noch heute Bestand haben, so zum Beispiel die Berliner Familie Kremo einen von den Füßen geworfenen dreifachen Salto, der wieder auf den Füßen gefangen wurde.

Mit Gründung des Deutschen Athletenverbandes im Jahr 1891 begann die sportliche Entwicklung der Akrobatik in die heute bekannte Sportakrobatik, zunächst unter dem Begriff „Kunstkraftsport“. Es wurde ein Wettkampfsystem eingeführt, dessen Ursprünge überwiegend aus der früheren Sowjetunion kamen. Auch Verbände auf nationaler und internationaler Ebene wurden gegründet. Die Aalener Sportakrobaten sind national heute im Württembergischen Sportakrobatik Verband (WSAV) und im Deutschen Sportakrobatik Bund (DSAB) organisiert, international im Internationalen Turnerbund (FIG).

Die Sportakrobatik ist heute Bestandteil in fast allen Showgruppen-Wettbewerben, die bundesweit ausgetragen werden. Beispielhaft sollen die „Tuju Stars“ und das „Rendezvous der Besten“ genannt werden.

Im sportlichen Bereich wird zwischen fünf akrobatischen Disziplinen unterschieden, in denen Wettkämpfe stattfinden: Damenpaare, Herrenpaare, Mixed Paare (Dame, Herr), Damengruppen (3 Damen), Herrengruppen (4 Herren). National gibt es noch die Disziplinen Podest Damen und Podest Herren.

Trainingszeiten

Die Aalener Sportakrobaten trainieren zu folgenden Zeiten und an folgenden Orten:

  • Donnerstag / Jahnturnhalle-LLZ, Parkstraße 11, Aalen / 17:15 Uhr bis 20:00 Uhr
  • Sonntag / Jahnturnhalle-LLZ, Parkstraße 11, Aalen / 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Je nach Ereignis können variable Trainingszeiten angesetzt werden. Neue Sportlerinnen und Sportler, die ein Schnuppertraining absolvieren möchten, dürfen nach vorheriger Absprache gerne am Donnerstagstraining mit dabei sein.

Kontakt: Susanne Gentner

Ansprechpartner

Susan­ne Gentner

Abteilungsleitung

E-Mail:
sportakrobatik@sportallianz.com

Tobi­as Kaier

stv. Abteilungsleitung

E-Mail:
sportakrobatik@sportallianz.com

Tama­ra Schappacher

Trainerin

E-Mail:
sportakrobatik@sportallianz.com

Brit­ta Roder

Sportliche Leitung

E-Mail:
sportakrobatik@sportallianz.com

Judith Hirsch

Jugendleiterin

E-Mail:
sportakrobatik@sportallianz.com

Hol­ger Ebhart

Jugendleiterin

E-Mail:
sportakrobatik@sportallianz.com

Galerie
Verbände