Zum diesjährigen Qualifikationswettkampf für Internationale Meisterschaften fuhren 4 Aalener Sportallianz Schwimmer nach Luxemburg. Johanna Gölder, Oliver Hummel, Carolin Morassi und Darija Schiele konnten die hohen Quali-Hürden für das 3-tägige 23.te Euromeeting nehmen. Zu Anfang des Jahres treffen sich in Luxemburg etliche internationale und nationale Cracks um sich schon einmal für die kommende Saison zu positionieren. Aus dem gleichen Grund nahmen die vier Aalener diesen hochkarätig besetzten Wettkampf mit und nahmen von Donnerstag bis Sonntag die Wettkampfstrapazen auf sich. Johanna Gölder wurde 7. und 9. in der Juniorenwertung über die Freistil-Langstrecken. Carolin Morassi schwamm sowohl im A-Finale als auch im B-Finale auf Platz 6 bzw. Platz 12 über Schmetterling.
Für drei Freistilstrecken qualifizierte sich die 16-jährige Johanna Gölder. Sehr zufrieden zeigten sich Sportlerin und Trainer Peter Rothenstein mit den Ergebnissen. Sie schwamm Bestzeiten sowohl über die 800m wie auch die 1500m Strecke und über 100m Freistil fehlten 3 Zehntel zur Bestleitung – 1:04,67min. „Ein Fragezeichen bleibt allerdings. Sie schwimmt grundsätzlich die 1500m - bei der 800m Marke schneller als bei der 800m Einzelstrecke. Da müssen wir noch Erfahrung sammeln, so dass sie die 800m im Einzelrennen deutlich schneller werden. Erfreulich kommt hinzu, dass sie nun immer besser in Fahrt kommt nach der langen krankheitsbedingten Pause im letzten Herbst“, die Bilanz zum Wettkampfende vom Trainer.
Schmetterlings- und Brustschwimmer Oliver Hummel kam direkt aus der Schweiz nach Luxemburg angereist. Seit vergangenem Herbst ist er mit Studium, Arbeit und Training in der Schweiz. „Das ist eine große Aufgabe, die Oliver momentan bewältigt“, sagt Peter Rothenstein anerkennend. Luxemburg hat er sehr gut gemacht.“ Eine Zehntel fehlte am Ende der 50m Schmetterlings Sprintstrecke zur Bestzeit von 26,50sek. Am Anfang der Saison ein sehr guter Einstieg, meinte auch Oliver Hummel zu seiner Zeit. Drei Zehntel fehlten über die 50m Bruststrecke zu seiner Hausmarke von 31,65sek. Bei 100m Schmetterling müssen wir noch an der Technik arbeiten, um die gesamte Strecke besser durchhalten zu können. Auf Grund der offenen Wertung belegte der 18-jährige beim Euromeeting Plätze im Mittelfeld.
Am Freitag standen für Carolin Morassi 200m Schmetterling auf dem Programm. Platz 7 im Vorlauf bedeuteten am Nachmittag im A-Finale (die schnellsten 10) nochmals zu starten. Hier steigerte sie sich um über 3 Sekunden auf 2:17min und stieg als 6. aus dem Luxemburger schnellen Becken. Nach der Kürze der Zeit, welche wir nun im Training haben, waren ihre Leistungen in Schmetterling sehr beachtlich, freute sich ihr Trainer. Sie konnte sich zwischen Vor- und Endlauf erheblich steigern und findet langsam wieder das Gefühl für ihre Hauptlage. Tags darauf zeigte sie auf der 100m Schmetterlingstrecke ebenfalls eine deutliche Steigerung zu ihrer Vorlaufzeit. Sie schwamm kräftiger im nachmittäglich B-Finale, steigerte sich um über 2 Sekunden zum Vorlauf und schlug nach 1:03,92min als Zweite an. Leider liefen am Sonntag ihre beiden Nebenstrecken 200m Rücken und 200m Lagen nicht ganz so erfolgreich. Sie qualifizierte sich zwar für das B-Finale, aber dadurch dass das Trainingspensum in den letzten Monaten geringer war, fehlt hier einiges um sich bei allen Rennen im Finale nochmal deutlich zu steigern. „Carolin wird auch weiterhin die Rücken- und Lagenstrecken starten und verbessern, da liegt noch Potenzial drin“, zog Rothenstein das Resümee.
v.l.n.r. Oliver Hummel, Darija Schiele, Carolin Morassi,
Johanna Gölder und Trainer Peter Rothenstein
Die 17-jährige Darija Schiele stieg mit Bestzeit nach 100m Freistil aus dem Wasser. Sie schwamm um fast eine halbe Sekunde schneller als je zuvor und hat nun 1:02,98min stehen. Das lief klasse, freute sich Darija und Peter Rothenstein. Sie war im letzten Jahr immer wieder krankheitsbedingt nur eingeschränkt im Training und auch bei ihr fehlen die Trainingskilometer der Weihnachtsferien, wo nur eingeschränkt trainiert werden konnte. Somit war es bei ihr auch eine Standortbestimmung zum Anfang der Saison. Weitere Rennen bestritt Darija über 50m Schmetterling in 30,00sek. Hier fehlen 4 Zehntel zur Bestzeit. Über 50m Rücken und 100m Schmetterling war sie im Becken. Eine Sekunde fehlen zur Bestzeit von 1:07,82min über die 100m Strecke und bei 50m Freistil blieb die Uhr bei 29,15sek hängen – halbe Sekunde über eigener Hausmarke.
27.01.2023